IGZ Logo - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
  • Home
  • Institut
    • Über uns
    • Mitarbeitende
    • Organisation
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Standort
  • Forschung
    • Programmbereiche
    • Forschungsgruppen
    • Projekte
    • Publikationen
  • Aktuelles
    • News
    • Events
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Pressematerial
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Verbindlichkeit und Werte
    • Lehre
    • Nachwuchsförderung
DE | EN
Anmelden
IGZ-Intranet
  • Home
  • Institut
    • Über uns
    • Mitarbeitende
    • Organisation
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Standort
  • Forschung
    • Programmbereiche
    • Forschungsgruppen
    • Projekte
    • Publikationen
  • Aktuelles
    • News
    • Events
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Pressematerial
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Verbindlichkeit und Werte
    • Lehre
    • Nachwuchsförderung
Hoher Kontrast
an aus
  1. Home
  2. Aktuelles
  3. News

News

  • Alle
  • News
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
16.10.2023 - News

Welternährungstag: Gesundheit und Biodiversität durch Kohlgemüse

Katja Witzel im Interview über das Projekt „SharpGreens“

16.10.2023 - Pressemitteilung

Inbetriebnahme der ersten deutschen Forschungsanlage zur Herstellung von Recyclingdüngern aus Trockentoiletteninhalten

05.10.2023 - News

Erstes Agricultural Systems of the Future Summit in Berlin

26.09.2023 - News

Von der Linie zum Kreis: Parlamentarischer Abend mit Staatssekretärin Ophelia Nick

Dünger- und Wasser-Kreisläufe für Klimaanpassung und Ernährungssicherheit

21.09.2023 - News

4. Statusseminar der "Agrarsysteme der Zukunft"

21.09.2023 - Pressemitteilung

Erstes Agricultural Systems of the Future Summit in Berlin

Presseeinladung

18.09.2023 - News

Spargelanbau: Branchenexpert*innen diskutieren aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

80. Sitzung des Arbeitskreises Spargel der Bundesfachgruppe Gemüsebau am IGZ

15.09.2023 - News

Streifenpflanzung für den Gemüseanbau

EIP-Projekt BioStripPlant stellt sich vor

06.09.2023 - Pressemitteilung

Positionspapier zur Sanitär- und Nährstoffwende des REGION.innovativ-Projekts zirkulierBAR

14.08.2023 - News

Urban Cycles-Projekt veröffentlicht Dünge-Magazin in leichter Sprache

10.08.2023 - News

Proband*innen gesucht!

Proband*innen für verhaltensökonomische Studie gesucht

12.06.2023 - Pressemitteilung

Mit Kohl gegen Krankheiten: Projekt „SharpGreens“ gestartet

Pressemitteilung

10.06.2023 - News

„Bei Umweltstress verlieren Pflanzen die Kraft zur Selbstverteidigung“

Nicole van Dam im Interview mit bioökonomie.de

22.05.2023 - News

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

17.05.2023 - News

Leibniz-Präsidentin Prof. Dr. Martina Brockmeier zu Besuch am IGZ

15.05.2023 - News

IGZ bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Von schlauen Traktoren und Bioräumen in der Stadt - eine Reise in die Landwirtschaft der Zukunft

15.05.2023 - News

Von Fischen, Salat und geregelten Umwelten

Forschungsbereich HORTSYS in BMEL-Magazin

10.05.2023 - News

Warum unsere Ausscheidungen Gold wert sind

ZirkulierBAR mit Loo:topia zurück auf der re:publica 2023

09.05.2023 - News

9. jährliche ‘Life in Kyrgyzstan' Konferenz

Aufruf zu Papers und Vorlesungen

07.05.2023 - News

Das war unser Potsdamer Tag der Wissenschaften

IGZ präsentiert Projekt InnoWild

01.03.2023 - Pressemitteilung

Neuer Verwaltungsleiter am IGZ

19.01.2023 - News

Internationale Grüne Woche 2023

Wie kann die Nahrungsmittelproduktion effizienter, nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet werden?

20.12.2022 - News

Frohe Feiertage!

IGZ highlights aus 2022

01.12.2022 - Pressemitteilung

Umwandlung von menschlichen Sanitärabfällen in hochwertigen Dünger für die Lebensmittelproduktion

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Leibniz-Institut für Gemüse- und
Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Logo IGZ
Ein Institut der
Logo Leibniz Institut

Theodor-Echtermeyer-Weg 1
14979 Großbeeren
Tel.: +49 (0)33701-78 131

  • Home
  • Institut
  • Forschung
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
DE | EN

ADAPT

Pflanzliche Adaption

BIOTIC

Biotische Interaktionen

QUALITY

Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit

HORTSYS

Gartenbausysteme der Zukunft

SSP

Science-Support-Plattform