IGZ Logo - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
  • Home
  • Institut
    • Über uns
    • Mitarbeitende
    • Organisation
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Standort
  • Forschung
    • Programmbereiche
    • Forschungsgruppen
    • Projekte
    • Publikationen
  • Aktuelles
    • News
    • Events
    • Pressemitteilungen
    • Pressematerial
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Beruf & Familie
    • Lehre
    • Nachwuchsförderung
DE | EN
Anmelden
  • Home
  • Institut
    • Über uns
    • Mitarbeitende
    • Organisation
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Standort
  • Forschung
    • Programmbereiche
    • Forschungsgruppen
    • Projekte
    • Publikationen
  • Aktuelles
    • News
    • Events
    • Pressemitteilungen
    • Pressematerial
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Beruf & Familie
    • Lehre
    • Nachwuchsförderung
  1. Home
  2. Aktuelles
  3. News

News

03.01.2022

Zum Nachschauen: Themennachmittag „Obst und Gemüse – Helden der Nachhaltigkeit“

Bild (c) Nagola Re GmbH

10.12.2021

Neues BMBF-Projekt InnoWild am IGZ

10.11.2021

Mitmach-Exponat für Schüler*innen erklärt nachwachsende Rohstoffe

05.07.2021

NewFoodSystems

im Interview mit Susanne Baldermann

11.06.2021

N-Expert 4.5.3 verfügbar

10.06.2021

Ressourcen aus der Schüssel

Projekt „REGION.Innovativ – zirkulierBAR“ nimmt Arbeit auf

09.06.2021

Digitale Veranstaltungsreihe: Zukunft der Ernährung

Politikpanel zu Visionen für 2050 & Lunch Break Series

03.06.2021

Teilnehmer*innen gesucht für eine Studie nach Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen

Photos: Philip Wigge (links, Fotograf: Mike Thornton). Pflanzenzellen, die Proteine enthalten, die Temperatur messen können (in grün). Die Zellen haben eine höhere Temperatur und die Proteine bilden als Reaktion auf diese Temperatur fleckenartige Fl

22.04.2021

Ein ganz besonderer Preis – für Philip Wigge und für das IGZ

Philip Wigge, Leiter des Programmbereichs FUNCT (Funktionelle Pflanzenbiologie) am IGZ, wurde durch den Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) zur Förderung eines von ihm beantragten Projekts ausgewählt.

  • 1
  • 2
Leibniz-Institut für Gemüse- und
Zierpflanzenanbau (IGZ) e.V.

Theodor-Echtermeyer-Weg 1
14979 Großbeeren
Tel.: +49 (0)33701-78 131

igz-logo-inverse-w
  • Home
  • Institut
  • Forschung
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
DE | EN

FUNCT

Funktionelle Pflanzenbiologie

MICRO

System Pflanze-Mikroorganismen

BIOINF

Bioinformatik

QUALITY

Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit

HORTSYS

Gartenbausysteme der Zukunft