BIOTIC

Biotische Interaktionen

Bis Ende 2023: MICRO – System Pflanze-Mikroorganismen

Das Ziel des Programmbereichs „Biotische Interaktionen“ (BIOTIC) ist es, natürliche pflanzeneigene Abwehrstrategien unter Berücksichtigung von Umwelteinflüssen besser zu verstehen. Unsere Forschung unterstützt die Entwicklung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Gartenbausystemen. 

Biotische Stressfaktoren wie mikrobielle Krankheitserreger und pflanzenfressende Insekten (Herbivoren) verursachen zunehmende Ertragsverluste in pflanzlichen Produktionssystemen. Der Einsatz von Pestiziden zur Bekämpfung dieser Pathogene und Herbivoren bedroht jedoch die Biodiversität sowohl in Anbausystemen als auch in der Umwelt und somit letztlich die Gesundheit von Produzent*innen und Konsument*innen. Pflanzen haben verschiedene Abwehrstrategien entwickelt, um biotischen Stressfaktoren entgegen zu wirken. Wir konzentrieren uns dabei auf die Aufklärung sowohl der chemischen und molekularen Mechanismen der Abwehrstrategien der Pflanze als auch auf die Bedeutung der mit der Pflanze assoziierten Mikroorganismen. Ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen der pflanzlichen Abwehrsysteme und deren Nutzung  in nachhaltigen Pflanzenproduktionssystemen kann den Einsatz von Pestiziden reduzieren.

Weiterlesen

Leiterin des PB BIOTIC

Dr. Rita Grosch

Wissenschaftler*in

Leitung PB BIOTIC

03370178207 grosch@igzev.de

Zum Programmbereich BIOTIC gehören zwei Forschungsgruppen:

BIOTIC 1

System Pflanze-Mikroorganismen

BIOTIC 2

Pflanzlich-biotische Interaktionen

Ehemalige Forschungsgruppen


MICRO 2

Nützliche Pflanzen-Mikroorganismen-Interaktionen