Bioökonomie zum Experimentieren, Anfassen und Anklicken
Im Rahmen des Pilotprojekts BioKiK haben zwei Leibniz-Institute Unterrichtsmaterial und ein Exponat mit Schüler*innen der 7.-10. Klasse realisiert.
18. Februar 2022
Mit dem Material können Lehrkräfte zwei Unterrichtsstunden zu den Themen „Plastikmüll, nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie“ gestalten. Das Unterrichtsmaterial richtet sich an Klasse 7-10, ist ab sofort online auf www.biokik.de verfügbar und lädt zum Nachdenken über Müllberge, unser Konsumverhalten und Möglichkeiten der Weiternutzens ein. In interaktiven online-Grafikenerfahren Schüler*innen mehr über biogene Rohstoffe. Ein Experimentiervideo erklärt, wie die Schüler*innen Bioplastik aus Algenpulver herstellen können. Schritt für Schritt wird erklärt, wie Schüler*innen ein online-Mülltagebuch mit er Software Padlet erstellen und auswerten können. Das Material eignet sich auch gut für das Homeschooling.
Wer die Bioökonomie lieber „begreifen“ will, der ist herzlich eingeladen, das im Rahmen von BioKiK erstellte Exponat „Komm in den Kreislauf“ zu besichtigen. Warum sind Algen gesunde und nachhaltige Lebensmittel? Welche Vorteile hat es, Insekten zu essen oder als Futtermittel einzusetzen? Wie entsteht Baumaterial aus Hanf und wie schnell wachsen Hanfpflanzen? Das Exponat erklärt an Hand von Beispielen, welche Vorteile nachwachsende Rohstoffe bieten, und wie sie im Rahmen eines Wirtschaftens im Kreislauf zum Einsatz kommen können. Aktuell ausgestellt ist es im Mitmachmuseum Extavium Potsdam, das gemeinsam mit den Forschungsinstituten und Schüler*innen die Konzeption übernommen hat.
Das Projekt BioKiK wurde vom Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburg finanziell gefördert. Im Rahmen des Projekts fanden Workshops mit vier Schulen und mehr als hundert Schüler*innen statt. Wir möchten uns bei allen teilnehmenden Schulen und Projektpartnern wie dem Extavium, pro Wissen Potsdam und KidsLab für die tolle Zusammenarbeit bedanken und wünschen allen viel Spaß beim Erkunden der Unterrichtsmaterialien und des Exponats!
Hier geht es zum externen Download auf biokik.de
Kontakte:
- ATB: Jessica Lietze
- IGZ: Ine Haesaert