EIP-AGRI-Projekt „Präzise Kalkung in Brandenburg“ gewinnt Digitalisierungspreis

EIP-AGRI Innovation Awards 2024

15.05.2024
Teilen auf
Ingmar Schröter (links) und Eric Bönecke (rechts) nahmen den Preis stellvertretend entgegen.
Ingmar Schröter (links) und Eric Bönecke (rechts) nahmen den Preis stellvertretend entgegen.

Das Projekt „Präzise Kalkung in Brandenburg“ (pH BB) wurde am 7. Mai 2024 im portugiesischen Estoril von einer Expert*innenjury zum Gewinner in der Kategorie „Digitalisierung“ der EIP-AGRI Innovation Awards 2024 gekürt. In der Kategorie zeigten die EIP-AGRI-Arbeitsgruppen, wie man mithilfe intelligenter digitaler Lösungen die Arbeitsbedingungen für Land- und Forstwirt*innen verbessert, die Rentabilität steigern kann und gleichzeitig den Umwelt- und Klimaauswirkungen der Land- und Forstwirtschaft entgegenwirkt. pH-BB konnte sich gegen vier weitere nominierte Projekte von insgesamt 40 Bewerbern in dieser Kategorie durchsetzen. Eric Bönecke (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau) und Ingmar Schröter (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) nahmen den Preis entgegen.

Seit der Gründung der EIP-AGRI im Jahr 2012 haben mehr als 3.400 operationelle Gruppen mit wissensbasierten Praktiken und Lösungen zur Steigerung der Produktivität und Nachhaltigkeit der Land- und Forstwirtschaft in der Europäischen Union beigetragen. Um die große Vielfalt der innovativen Projekte in den letzten acht Jahren zu würdigen, organisierte das Europäische GAP-Netzwerk für Innovation und Wissensaustausch die einmalig ausgetragenen EIP-AGRI Innovationspreise 2024. Aus 240 EU-weiten Bewerbungen wurden dreißig Förderprojekte in sechs Kategorien nominiert, die sich unter anderem mit innovativen Lösungen zu Tierwohl, Digitalisierung und nachhaltigen Geschäftsmodellen beschäftigen. Sie setzen auf eine fortschrittliche Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft und sollen Innovationen schneller in die Praxis bringen.

Das Projekt „Präzise Kalkung in Brandenburg“ (pH BB) hilft mit digitalen Tools, Erträge zu erhöhen und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Mittels mobilen Bodensensoren und präziser Technologie können nun wichtige Bodeneigenschaften schnell, kostengünstig und kleinräumig erfasst und somit das Management der sogenannten Bodenazidität in Brandenburger Betrieben verbessert werden. Neben dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die das Projekt koordinierte und dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) beteiligten sich fünf Praxispartner*innen am pH BB-Projekt.

Für die Umsetzung einer präzisen Kalkung wurden neue Methoden entwickelt: Sensorbasierte Kartierungsmethoden für Textur, pH-Wert und Humusgehalt, Algorithmen zur Referenzbeprobung, zum Mittleren Korndurchmesser sowie zur „stufenlosen“ Berechnung der auszubringenden Kalkmenge. Für die Anwender*innen stehen nun mehrere Produkte zur Nutzung bereit: die pH-BB Toolbox, der Wirtschaftlichkeits-Kalkulator sowie Schulungs- und Vorlesungsmaterialien. Empfehlungen für die Praxis wurden außerdem in zwölf Praxisblättern und einer informierenden Befragung zusammengefasst. Die Ergebnisse wurden in bisher sieben referierten Artikeln sowie einem Buch veröffentlicht .

Das ph BB-Team dankt allen Kolleg*innen und Unterstützer*innen des Projektes.

Weiterführende Informationen
Projektübersicht: https://eip-agri.brandenburg.de/eip-agri/de/projekte/ph-bb-beendet/
EIP-AGRI Innovation Awards 2024 für Operationelle Gruppen: https://eu-cap-network.ec.europa.eu/campaign/eip-agri-innovation-awards-2024_de

IGZ-Kontakt
Dr. Jörg Rühlmann, Leitung der IGZ-Forschungsgruppe „Anbausysteme Feld“ | E-Mail: ruehlmann@igzev.de | Tel. +40 (0) 33701-78 353

Relevante Publikationen

  • Schmidinger, J., Schröter, I., Bönecke, E., Gebbers, R., Ruehlmann, J., Kramer, E., Mulder, V.L., Heuvelink, G.B. and Vogel, S., 2024. Effect of training sample size, sampling design and prediction model on soil mapping with proximal sensing data for precision liming. Precision Agriculture, pp.1-27. https://link.springer.com/article/10.1007/s11119-024-10122-3
  • Ruehlmann, J., Bönecke, E., Gebbers, R., Gerlach, F., Kling, C., Lück, K., Meyer, S., Nagel, A., Palme, S. and Philipp, G., 2023. Predicting the Base Neutralization Capacity of Soils Based on Texture, Organic Carbon and Initial pH: An Opportunity to Adjust Common Liming Recommendation Approaches to Specific Management and Climate Conditions. Agronomy 2023, 13, 2762. https://www.mdpi.com/2073-4395/13/11/2762
  • Vogel, S., Emmerich, K., Schröter, I., Bönecke, E., Schwanghart, W., Rühlmann, J., Kramer, E. and Gebbers, R., 2023. The effect of soil moisture content and soil texture on fast in situ pH measurements with two types of robust ion-selective electrodes. EGUsphere, 2023, pp.1-20. https://egusphere.copernicus.org/preprints/2023/egusphere-2023-1470/
  • Vogel, S., Bönecke, E., Kling, C., Kramer, E., Lück, K., Philipp, G., Rühlmann, J., Schröter, I. and Gebbers, R., 2022. Direct prediction of site-specific lime requirement of arable fields using the base neutralizing capacity and a multi-sensor platform for on-the-go soil mapping. Precision Agriculture, 23, pp.127-149. https://link.springer.com/article/10.1007/s11119-021-09830-x
  • Ruehlmann, J., Bönecke, E. and Meyer, S., 2021. Predicting the lime demand of arable soils from pH value, soil texture and soil organic matter content. Agronomy, 11(4), p.785. https://www.mdpi.com/2073-4395/11/4/785
  • Bönecke, E., Meyer, S., Vogel, S., Schröter, I., Gebbers, R., Kling, C., Kramer, E., Lück, K., Nagel, A., Philipp, G. and Gerlach, F., 2021. Guidelines for precise lime management based on high-resolution soil pH, texture and SOM maps generated from proximal soil sensing data. Precision Agriculture, 22, pp.493-523. https://link.springer.com/article/10.1007/s11119-020-09766-8
  • Vogel, S., Bönecke, E., Kling, C., Kramer, E., Lück, K., Nagel, A., Philipp, G., Rühlmann, J., Schröter, I. and Gebbers, R., 2020. Base neutralizing capacity of agricultural soils in a quaternary landscape of North-East Germany and its relationship to best management practices in lime requirement determination. Agronomy, 10(6), p.877. https://www.mdpi.com/2073-4395/10/6/877