26 Sept. 2024

Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung 2024

Jetzt anmelden!

26./27.09.2024 | BTU Cottbus, 03046 Cottbus

Chancen und Herausforderungen einer klimaangepassten Landnutzung und nachhaltigen Bioökonomie anhand der Beispielregion Lausitz

Am 26. und 27. September 2024 wird erstmals das Lausitzer ZukunftsForum Landnutzung in Cottbus stattfinden. Mit dieser Veranstaltung will das Forschungsbündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) einen Fokus auf eine zukunftsgewandte Landnutzung (nicht nur) in der Lausitz legen und einen Austausch ganz im Sinne eines Forums ermöglichen.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen Chancen und Herausforderungen einer klimaangepassten Landnutzung sowie nachhaltiger Bioökonomie als potenzielle Innovationstreiberin in der Lausitz diskutiert werden. Wichtig ist , dass dabei eine regionale Wertschöpfung und eine breite gesellschaftliche und ökonomische Verankerung dieser Zukunftsthemen immer auch im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung richtet sich daher gezielt an interessierte Akteur*innen aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.

LIL will sich mit Themen wie zukunftsfähige Gestaltung von Landschaften, Mehrfachnutzung von Flächen, Potenziale und Grenzen regionaler Kreislaufmodelle auseinandersetzen und diese weiter voranbringen. Sie gehen gezielt auf die naturräumlichen und strukturellen Besonderheiten der Lausitz ein und stellen die bisherigen Ergebnisse und Erfolge des Bündnisses vor. Die zentralen Themen von LIL sollen langfristig dazu beitragen, die Lausitz als eine Modellregion zu etablieren, in der schon heute Lösungsansätze für globale Herausforderungen entwickelt werden.

Über das Bündnis Land-Innovation-Lausitz
Ziel von LIL ist die Entwicklung der Lausitz zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel. Erreicht werden soll dies mithilfe innovativer Technologien und nachhaltigen Nutzungsformen auf bioökonomischer Basis. Aktuell arbeiten dafür mehr als 60 Partner aus Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft, Politik und Verwaltung zusammen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschungs- und Entwicklungsprojekte liegen in den Innovationsbereichen Boden, Pflanze und Material, dem Integrationsbereich Kulturlandschaft sowie dem Querschnittsbereich Digitalisierung und Sensortechnik. Die Projektteams kommen jeweils aus Wissenschaft und Praxis und forschen unter anderem zu ressourceneffizienten Anbausystemen, trockenstressresistenten Anbaukulturen und biobasierten Kunststoffen.

LIL wird gemeinsam von der Brandenburgischen-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. geleitet und im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Die Teilnahme am Forum ist kostenfrei, eine Anmeldung ist dafür jedoch bis zum 10. September 2024 erforderlich.

Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

LIL-Projekte am IGZ
Am IGZ werden zwei Projekte im Rahmen des LIL-Bündnisses durchgeführt. Ziel von "InnoWild" ist die Etablierung eines Anbau- und Verwertungssystems von gebietsheimischen und klimaangepassten Wildpflanzen mit hoher Wertschöpfung in der Lausitz. Im Schwester-Projekt "Innowert" sollen die Grundlagen gelegt werden, um die beiden Wildpflanzenarten Gemeine Nachtkerze  und Kleine Bibernelle zu resilienten Kulturpflanzen zu überführen.
Mehr Informationen zu den Projekten: https://innowild.igzev.de/