Abschlussarbeit
Masterarbeit mit dem Thema „Einfluss von Sorte und Bewässerung auf die wertgebenden Inhaltsstoffe der Roten Bete“
Stellenanangebot Abschlussarbeit in 14979 Großbeeren | Deutschland
Stellenbeschreibung
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den Forschungsgruppen QUALITY.2 (Management bioaktiver Pflanzeninhaltsstoffe) und HORTSYS.JR (Ökologische Anbausysteme) bieten wir die Anfertigung einer Abschlussarbeit zum Thema
„Einfluss von Sorte und Bewässerung auf die wertgebenden Inhaltsstoffe der Roten Bete“
an.
Rote Bete gehört zusammen mit Möhren zu dem Freilandgemüse mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland. Nicht nur bei den Verbrauchern, sondern auch bei den Produzenten im ökologischen Feldgemüsebau ist die Rote Bete aufgrund der einfachen Handhabung und guten Vermarktungsmöglichkeiten sehr beliebt. Bereits über 50 % des Anbaus der Roten Bete erfolgt unter ökologischen Produktionsbedingungen. In Brandenburg wird jedoch vergleichsweise wenig Gemüse ökologisch produziert. Grund hierfür ist unter anderem der hohe Wasserbedarf von Gemüsekulturen und die gleichzeitig niedrigen Jahresniederschläge. Hierdurch wird eine Zusatzbewässerung während der Kultivierung nötig, welche Betrieben mit Feldgemüse nicht immer zur Verfügung steht. Im Forschungsprojekt „ökoZuG-BB“ findet ein Sortenversuch zur Roten Bete unter unterschiedlichen Bewässerungsintensitäten statt. Es soll untersucht werden, wie sich die Sortenunterschiede und Bewässerungsintensitäten auf wertgebende Inhaltsstoffe der Roten Bete auswirken. Im Fokus stehen hierbei die Stoffe Geosmin (erdiger Geruch und Geschmack), Betalaine (rote Farbe, antioxidativ) sowie Phenole (antioxidativ). Ziel dieser Arbeit ist es, analytische Methoden für die Analyse von Betalainen, Polyphenolen und Geosmin zu etablieren und anzuwenden.
Aufgaben:
- Etablierung von Schnell-Methoden für die Analyse von Betalainen und Polyphenolen (mittels photometrischer Assays)
- Entwicklung einer Methode zur sensitiven Bestimmung von Geosmin mittels GC-MS
- Analyse des Einflusses von Sorte und Bewässerung auf die wertgebenden Inhaltsstoffe von Rote Beete
Die Arbeit eignet sich als Abschlussarbeit für Lebensmittelchemiker*innen und verwandte Studiengänge.
Die Arbeit erfolgt am Leibniz-Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau in Großbeeren. (Das IGZ liegt südlich von Berlin.)
Bewerbungen bitte an:
Prof. Dr. habil. Franziska Hanschen, Leibniz-Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren, Tel.: 033701 78250, hanschen@igzev.de