IGZ Logo - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
  • Home
  • Institut
    • Über uns
    • Mitarbeitende
    • Organisation
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Standort
  • Forschung
    • Programmbereiche
    • Forschungsgruppen
    • Projekte
    • Publikationen
  • Aktuelles
    • News
    • Events
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Pressematerial
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Verbindlichkeit und Werte
    • Lehre
    • Nachwuchsförderung
DE | EN
Anmelden
IGZ-Intranet
  • Home
  • Institut
    • Über uns
    • Mitarbeitende
    • Organisation
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Standort
  • Forschung
    • Programmbereiche
    • Forschungsgruppen
    • Projekte
    • Publikationen
  • Aktuelles
    • News
    • Events
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Pressematerial
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Verbindlichkeit und Werte
    • Lehre
    • Nachwuchsförderung
Hoher Kontrast
an aus
  1. Home
  2. Aktuelles
  3. News

News

  • Alle
  • News
  • Pressemitteilungen
  • Pressespiegel
21.03.2022 - Pressemitteilung

Biologische Vielfalt als Lebensgrundlage retten und fördern

Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität legt konkrete Empfehlungen für Politik und Gesellschaft vor

04.03.2022 - Pressemitteilung

Volle Solidarität und Unterstützung der Ukraine

Statement der Hochschulen, Forschungseinrichtungen und des Wissenschaftsministeriums Brandenburgs

18.02.2022 - News

Bioökonomie zum Experimentieren, Anfassen und Anklicken

Im Rahmen des Pilotprojekts BioKiK haben zwei Leibniz-Institute Unterrichtsmaterial und ein Exponat mit Schüler*innen der 7.-10. Klasse realisiert.

18.02.2022 - Pressemitteilung

IGZ gewinnt beim Hochschulwettbewerb!

Zurück in den Kreislauf: Menschlicher Urin wird zu Recyclingdünger für Berliner Gemeinschaftsgärten – Citizen Science Projekt „Urban Cycles“ durch Auszeichnung im Hochschulwettbewerb ermöglicht

26.01.2022 - News

Zukunftsbild für die Agrarwirtschaft

Ergebnis des Visionsprozesses jetzt veröffentlicht

06.01.2022 - News

N-Expert 4.5.4 verfügbar

03.01.2022 - News

Zum Nachschauen: Themennachmittag „Obst und Gemüse – Helden der Nachhaltigkeit“

10.12.2021 - News

Neues BMBF-Projekt InnoWild am IGZ

10.11.2021 - News

Mitmach-Exponat für Schüler*innen erklärt nachwachsende Rohstoffe

25.10.2021 - Pressemitteilung

Prof. Monika Schreiner im Interview mit der Bundesregierung zur Nahrung der Zukunft

Die food4future-Projektkoordinatorin forscht zu alternativen Nahrungsquellen

10.10.2021 - Pressemitteilung

Startschuss für das Forschungsprojekt „zirkulierBAR“ ist gefallen

Das Forschungsprojekt „zirkulierBAR“ im Landkreis Barnim nimmt die Forschungsarbeit auf

09.10.2021 - Pressemitteilung

Obst und Gemüse – Helden der Nachhaltigkeit

food4future-Projekt bei Themennachmittag am 26. Oktober (17:00 - 18:00 Uhr)

08.10.2021 - Pressemitteilung

StadtSpeisen – Lebensmittel in Städten produzieren

food4future-Projekt im Fokus in Multimedia-Story

07.10.2021 - Pressemitteilung

Philip Wigge im Interview mit bioökonomie.de

"Wir wollen mit Temperatursensoren die Züchtung klimaresistenter Pflanzen beschleunigen"

05.07.2021 - News

NewFoodSystems

im Interview mit Susanne Baldermann

11.06.2021 - News

N-Expert 4.5.3 verfügbar

10.06.2021 - News

Ressourcen aus der Schüssel

Projekt „REGION.Innovativ – zirkulierBAR“ nimmt Arbeit auf

09.06.2021 - News

Digitale Veranstaltungsreihe: Zukunft der Ernährung

Politikpanel zu Visionen für 2050 & Lunch Break Series

03.06.2021 - News

Teilnehmer*innen gesucht für eine Studie nach Bioverfügbarkeit von Mikronährstoffen

22.04.2021 - News

Ein ganz besonderer Preis – für Philip Wigge und für das IGZ

Philip Wigge, Leiter des Programmbereichs FUNCT (Funktionelle Pflanzenbiologie) am IGZ, wurde durch den Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) zur Förderung eines von ihm beantragten Projekts ausgewählt.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Leibniz-Institut für Gemüse- und
Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Logo IGZ
Ein Institut der
Logo Leibniz Institut

Theodor-Echtermeyer-Weg 1
14979 Großbeeren
Tel.: +49 (0)33701-78 131

  • Home
  • Institut
  • Forschung
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
DE | EN

ADAPT

Pflanzliche Adaption

BIOTIC

Biotische Interaktionen

QUALITY

Pflanzenqualität und Ernährungssicherheit

HORTSYS

Gartenbausysteme der Zukunft

SSP

Science-Support-Plattform