Vielfalt schmecken, Pflanzenforschung erleben: IGZ beim Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025
Im Mittelpunkt Gemüsekohl – Brassica oleracea – desen unzählige Sorten nicht nur vielfältig im Geschmack, Form und Farbe, sondern auch reich an sekundären Pflanzenstoffen wie Glucosinolaten sind. IGZ-Forschende zeigten, wie sich diese gesundheitsrelevanten Inhaltsstoffe durch Zubereitung und Sortenwahl beeinflussen lassen – ein Thema, das auch im Projekt SharpGreens erforscht wird. In dem Projekt werden Pflanzenwissenschaft, Gartenbau, Lebensmittelchemie und Präventivmedizin zusammengebracht, um die Nährstoffvielfalt verschiedener Kohlsorten zur Förderung der menschlichen Gesundheit zu nutzen.
Zum Einstieg konnten Besucher*innen an einer kleinen Umfrage teilnehmen: Wie viele verschiedene Kohlsorten essen sie regelmäßig oder gern? Das Ergebnis zeigt eine erfreuliche Offenheit gegenüber dem Gemüse. Nur wenige Teilnehmende gaben an, lediglich eine Kohlsorte zu mögen, einige nannten etwa drei Sorten –mit 92 von 137 Stimmen überwog deutlich die Gruppe, die fünf oder mehr Sorten gern isst. Wer anschließend die vier Kohlsorten richtig erfühlte, die in Boxen versteckt waren, wurde mit einem bunten Kohl-Memory belohnt.
Highlight des Tages war eine Kochvorführung mit wissenschaftlichem Input. Die Köchin „Wilde Liese“ und Wissenschaftlerin Vanda Púčiková (IGZ) zeigten, wie sich aktuelle Forschung in alltagstaugliche, gesunde Rezepte übersetzen lässt. Dabei ging es nicht nur um den Geschmack, sondern auch darum, welchen Einfluss die Zubereitungsart auf die Verfügbarkeit von Vitaminen hat und was andere sekundäre Pflanzenstoffe wie Glucosinolate leisten können.
Das Mitmachexperiment zur Chromatographie stieß auf großes Interesse vor allem bei den kleineren Besucher*innen. Die bunte Farbvielfalt des Kohls ist auf eine Kombination mehrerer Pflanzenfarbstoffe wie Anthocyane, Chlorophylle oder Carotinoide zurückzuführen. Mit einfachen Filzstiften, Wasser und Filterpapier konnten die Kinder das Prinzip sichtbarmachen und dabei kreativ werden.
Der Potsdamer Tag der Wissenschaften fand am 10. Mai 2025 zum 12. Mal statt. Über 40 Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Schulen aus Brandenburg präsentieren sich mit Mitmachangeboten auf dem Gelände des Potsdam Science Park in Golm (Potsdam). Das IGZ zeigte dabei, wie pflanzenbasierte Forschung zu einer gesünderen und nachhaltigeren Ernährung beitragen kann – wissenschaftlich fundiert, praxisnah vermittelt.
Weitere Informationen