IGZ Gastgeber der Wirkstofftage 2025

15.04.2025
Teilen auf
Leibniz-Konferenz Wirkstoffe 2025 in Großbeeren. Foto: Dr. Bernd Rupp (bernd@wirkstoffradio.de)
Leibniz-Konferenz Wirkstoffe 2025 in Großbeeren. Foto: Dr. Bernd Rupp (bernd@wirkstoffradio.de)

Am 9. und 10. April trafen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zur Leibniz Conference on Bioactive Compounds am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren. Die Konferenz fördert traditionell den Dialog zwischen den Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft und Industrie.

Zu den Hauptrednern gehörten Niels Agerbirk von der Universität Kopenhagen, der die evolutionäre Entwicklung von Glucosinolat-Strukturen beleuchtete, Miroslav Strnad von der Palacký Universität mit einem Beitrag zu neuen Cytokinin-basierten Biostimulanzien für Landwirtschaft und Gartenbau, sowie Ibrahim Morgan vom Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle (Saale). Sein Team erhielt in diesem Jahr den Preis für den Leibniz-Wirkstoff des Jahres für die Erforschung eines neuen Wirkstoffes gegen Aryl-Hydrocarbon-Rezeptor (AHR)-exprimierende Krebsarten.

Junge Nachwuchswissenschaftler*innen hatten zudem die Möglichkeit, mit Vorträgen und Postern auf sich aufmerksam zu machen. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurden Iryna Mykytiuk und Abeer Al-Samawi vom IGZ für ihre Posterpräsentation zu Mikroalgen-Kontaminationen in der landbasierten Kultivierung Makroalgen ausgezeichnet. Der Preis für den besten Vortrag ging an Nabanita Hazra vom Leibniz-Institut für Interaktive Materialien (DWI) in Aachen, in dem sie ihre Arbeiten zur Anwendung von biobasierten Mikrogelen im Pflanzenschutz vorstellte.

Die Leibniz Conference on Bioactive Compounds wird jährlich vom Leibniz-Forschungsnetzwerk Wirkstoffe organisiert. Die Konferenz bietet Gelegenheit zum Austausch und stellt immer auch das gastgebende Institut als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft in den Mittelpunkt.

Weitere Informationen zum Leibniz-Forschungsnetzwerk Wirkstoffe: https://www.leibniz-wirkstoffe.de