Gesunde und nachhaltige Ernährung im Fokus
IGZ-Wissenschaftlerinnen auf dem Science Symposium der Fruit Logistica
Obst und Gemüse sind essenzielle Bestandteile einer gesunden Ernährung. Sie enthalten eine Vielzahl an wertvollen Pflanzenstoffen, die das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs senken können. In ihrem Vortrag erläuterte Prof. Dr. Franziska Hanschen die Bedeutung von sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenolen, Carotinoiden und schwefelhaltigen Verbindungen. Besondere Aufmerksamkeit galt den Glucosinolaten, die in Kreuzblütlern wie Kohl enthalten sind. IGZ-Forschungen zeigen, dass nicht nur Anbau- und Lagerbedingungen die Bildung der bioaktiven Abbauprodukte – darunter Isothiocyanate – beeinflussen, sondern auch die Verarbeitung des Gemüses eine entscheidende Rolle spielt.
Dr. Anna Fricke (IGZ) widmete sich in ihrem gemeinsamen Beitrag mit Dr. Oliver Schlüter (ATB) dem Potenzial von Makroalgen als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen pflanzlichen Nahrungsquellen. In ihrem Vortrag beleuchteten sie verschiedene Aspekte der Nutzung von Makroalgen: von der Vielfalt der verfügbaren Arten über deren Anbaumethoden bis hin zur innovativen Verarbeitung, die unter anderem im Projekt „food4future“ untersucht werden. Besondere Schwerpunkte waren die Integration von Algen in bestehende Produktionssysteme und deren Potenzial als funktionelle Lebensmittel mit gesundheitsfördernden Eigenschaften.
Das Science Symposium wurde vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Zusammenarbeit mit der Fruit Logistica organisiert. In vier Sessions präsentierten internationale Wissenschaftler*innen ihre Forschung rund um die Produktion und Verarbeitung von Obst und Gemüse. Die Veranstaltung ermöglichte einen Austausch zwischen Forschenden und Fachleuten aus der Praxis, um neue Erkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Weitere Informationen: