Berufe in der Pflanzenforschung hautnah
Zukunftstag | Girls' Day
03.04.2025 | IGZ, Großbeeren · 08:30 - 12:00 Uhr
Wie wird aus Leidenschaft für Pflanzen ein spannender Beruf? Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) zeigt dir, welche Berufe hinter der Pflanzenforschung stecken und welche spannenden Tätigkeiten in einem Forschungsinstitut auf dich warten.
Bei uns kannst du hinter die Kulissen blicken und Berufe direkt ausprobieren. In kleinen Gruppen durchläufst du verschiedene Stationen, in denen dir unsere Mitarbeitenden ihre Berufe und Tätigkeiten näherbringen:
Labor: Technische Assistenz und Wissenschaftler*innen im Einsatz
Wie arbeiten Biolog*innen und technische Assistent*innen im Labor? Du lernst die Grundlagen des Pipettierens kennen und darfst bei molekularbiologischen Methoden selbst Hand anlegen.
Versuchsbetrieb: Pflanzenpflege im Forschungsalltag
Was macht den Beruf des*der Gärtner*in in einem Forschungsinstitut aus? Hier erfährst du, wie Pflanzen angezogen, für Experimente vorbereitet und später gepflegt werden. Du kannst selbst Pflanzen eintopfen und lernst den Arbeitsalltag der Gärtner*innen kennen.
Infrastrukturbetrieb: Technik für die Pflanzenforschung
Unsere Handwerker*innen und Messtechniker*innen zeigen dir, wie modernste Technik in der Forschung eingesetzt wird – zum Beispiel in Klimakammern. Hier lernst du, wie verschiedene Bereiche zusammenarbeiten, um unterschiedliche Klimabedingungen für die Pflanzenforschung zu schaffen.
Über den Zukunftstag Brandenburg
Jugendliche ab Jahrgangsstufe 7 können vor Ort im Betrieb oder auch digital Berufe direkt ausprobieren und ihren Traumberuf entdecken – ganz unabhängig von veralteten Rollenklischees. Der Zukunftstag findet bereits zum 23. Mal statt! Seit 2003 begleiten wir Mädchen und Jungen auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft. Mit diesem geballten Wissen und den Erfahrungen aus den vergangenen beiden Jahrzehnten möchten wir auch diesmal die Berufsorientierung im Land Brandenburg stärken.
Über den Girls' Day
Der Girls'Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Weitere Informationen und Anmeldung. Um eine Anmeldung über die Portale bis zum 27.03.2025 wird gebeten: